2024-07-22
Der Hauptunterschied zwischen Potentiometern B103 und B502 liegt in ihren maximalen Widerstandswerten.
B103: stellt ein einstellbares Potentiometer mit einem maximalen Widerstand von10KΩHier folgt "103" einer spezifischen Notation, bei der "10" die signifikante Ziffer ist und "3" anzeigt, dass nach "10" drei Nullen hinzugefügt werden müssen, was zu 10, führt.000.
B502: Bezeichnet ein einstellbares Potentiometer mit einem maximalen Widerstand von5KΩ(d. h. 5.000Ω). Ähnlich hat "502" "50" als signifikante Ziffer, und "2" bedeutet, dass nach "50" zwei Nullen hinzugefügt werden müssen, was 5 ergibt,000.
In Bezug auf Aussehen und Verwendung können beide ähnlich aussehen, typischerweise mit einer kreisförmigen Scheibe mit einer rotierenden Achse.mit einer Breite von mehr als 20 mm,.
Bei der Auswahl eines Potentiometers sind die spezifischen Anforderungen des Stromkreises wie der gewünschte Widerstandsbereich zu berücksichtigen.Wenn die Schaltung eine größere Bandbreite der Widerstandsanpassung erfordert, kann B103 die Wahl sein. Umgekehrt könnte B502 besser geeignet sein, wenn ein engerer Bereich ausreicht.
Neben den Widerstandswerten sollten bei der Auswahl eines Potentiometers auch Faktoren wie Leistung, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Betriebsumfeld berücksichtigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Hauptunterschied zwischen Potentiometern B103 und B502 in ihren maximalen Widerstandswerten liegt, wobei B103 10KΩ und B502 5KΩ sind.Das geeignete Modell sollte anhand der spezifischen Anforderungen und Parameter der Schaltung ausgewählt werden..
Treten Sie mit uns jederzeit in Verbindung